Blitzmeisterschaft des Schachbezirkes Stuttgart 2025
Souveräner Turniersieg für Botnang, Gerlinger erweist sich als „großzügiger Gastgeber“
Am Samstag dem 22. Februar 2025 wurde die Mannschafts-Blitz-Meisterschaft des Schachbezirkes (BBMM) Stuttgart ausgespielt. Wie im Vorjahr konnte das Turnier in der geräumigen und urigen Gerlinger Jahnhalle ausgerichtet werden, und wie immer ging es um die 5 Qualifikationsplätze für die Württembergische Mannschaftsblitzmeisterschaft (WBMM), die in diesem Jahr am 5. April in Sontheim an der Brenz stattfinden wird.
Erfreulich war die gute Beteiligung: Die 12 Mannschaften, die ihre Teilnahme zugesagt hatten, waren allesamt am Start – ein klarer Fortschritt gegenüber dem Vorjahr, wo durch kurzfristige Absagen das Teilnehmerfeld auf 7 zusammenschrumpfte…
Sehr erfreulich verlief das Turnier für Schachmatt Botnang, die von der ersten bis zur letzten Runde die Tabelle anführten, als Mannschaft keine einzige Niederlage einstecken mussten und am Ende mit ganzen zwei Mannschaftspunkten das Turnier gewannen! Auch für die Stuttgarter Schachfreunde war es ein sehr gutes Turnier, da sie mit zwei Mannschaften die Qualifikation schafften: Die Erste Mannschaft belegte Platz 2, die Zweite mit nur einem Mannschaftspunkt weniger den 4. Platz. Eine sehr starke Leistung zeigte erneut Herrenberg: Der Titelverteidiger hatte genau so viele (aber weniger gut verteilte) Brettpunkte wie Botnang, was Platz 3 sicherstellte. Um den fünften und letzten Qualifikationsplatz gab es in der finalen Runde ein echtes Endspiel zwischen Waiblingen I und dem SC Böblingen, das Waiblingen für sich entscheiden konnte.
Sindelfingen gegen Botnang
Den fünf Mannschaften, die sich für die WBMM qualifiziert haben, gratulieren wir sehr herzlich!
Die besten Einzelspieler des Turniers waren Dr. Wendelin Sprenger von Schachmatt Botnang mit 9 Punkten an Brett 1 und Flamur Azemi aus Herrenberg mit 9 Punkten an 2. Brett. An den Brettern 3 und 4 erspielten Wolfgang Kramer (Herrenberg, 8.5 Punkte) sowie Dieter Migl und Hartmut Schmid (Stuttgarter SF I bzw. II, je 8.5 Punkte) die meisten Punkte.
Für Gerlingen lief das Turnier nicht so glücklich wie im Vorjahr – die Doppelbelastung als Helfer und als Mitspieler ließ sich nicht so einfach wegstecken. Zwar gab es hier und da Achtungserfolge an den Brettern, das Standardergebnis war ein 1:3, doch leider waren die Brettpunkte schlecht verteilt und so gelangen nur ein einziger Sieg (gegen Oeffingen) und ein Unentschieden (in der letzten Runde gegen Waiblingen II). So wie Botnang das Turnier von Beginn an dominiert, trug Gerlingen von der ersten Runde an die Rote Laterne.
Spvgg Böblingen gegen Gerlingen (im Vordergrund), Herrenberg gegen Oeffingen (Hintergrund)